Kräuter- und Olitätenkongress
Kräuter- und Wanderwoche 2021 in Großbreitenbach
14. KRÄUTERKONGRESS in Großbreitenbach, am 14.8.2021
Mit dem Thema:
„Wurzelwerk - Was uns Halt und Kraft gibt“
blicken wir in einen Bereich der Kräuterkunde, den man vielleicht als ein Thema für Fortgeschrittene verstehen könnte, denn in der Regel beginnt das Interesse an Kräutern zunächst bei den Teilen der Pflanze, die man sieht und die leichter zu erkennen und zu ernten sind.
Nachdem wir beim letzten Kongress das Thema „Bäume“, -das im Grunde unerschöpflich ist,- von vielen Seiten nur anreißen konnten, war es naheliegend und ein regelrechtes Bedürfnis, in diesem Jahr über Wurzeln zu sprechen.
Wurzeln lassen gedeihen, geben Kraft und Halt wie eine Familie, wie die Heimat, wie Tradition und Brauchtum. Wurzeln nähren, heilen und erden uns, sie schaffen unseren Lebensraum, die Natur in der wir uns von Beginn an entwickeln konnten.
Es ist an der Zeit, diesen kostbaren Schatz als Schatz zu erkennen, wertzuschätzen und letztlich zu pflegen und zu beschützen. Gern begrüßen wir Euch deshalb auch als Mitglied in unserem Förderverein, der die Tradition der Kräuterfrauen, Waldlaboranten und Buckelapotheker im Olitätenland weiterpflegt.
Anmeldungen über:
Homepage: www.thueringer-olitaetenland.de
Anmeldung zum 14. THÜRINGER KRÄUTER- UND OLITÄTENKONGRESS
„Wurzelwerk"
Was uns Halt und Kraft gibt
am 14.8.2021
Tagungspauschale:
Mitglieder des Fördervereins:
(Komplettpreis inkl. Kräutermenü und Getränke, Kräuterwanderung mit Kräuterschnaps)
Anmeldungen über:
Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald der Betrag auf folgendes Konto eingegangen ist:
Förderverein „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland" e. V.
IBAN: DE43 8405 1010 1263 0000 50
Verwendungszweck: Kräuterkongress 2020
►
In der Pause und nach Abschluß des Kongresses besteht Gelegenheit, Olitäten, Kräuterliköre und Kräuterliteratur zu kaufen.
►
Rückblick 2020
Bräétmicher Kräutertag - das fachspezifische & volkstümliche Kräuter-EventSamstag, 8.8.2020
|
|
13. Thüringer Kräuter- und Olitätenkongress "Baumseelen und Heilpflanzengeheimnisse für alle Sinne" - zum Erleben und Mitmachen
im Atelier des Thüringer Wald-Kreativ Museums, Myliusstraße 6
Tagungspauschale: 54,- Euro Mitglieder des Fördervereins: 44,- Euro (Komplettpreis inkl. Kräutermenü und Getränke, Kräuterwanderung mit Kräuterschnaps)
8.30 Uhr: Ankommen 9.00 Uhr: Begrüßung und Beginn
|
|
THEMEN:
Was nährt uns wirklich im Leben und wie können wir es erfahren? "Gib dem Leib etwas Gutes damit die Seele sich wohl darin fühlt." Referentin: Simone Franz-Lange, 28. Thüringer Olitätenmajestät 2019
Wohl und Wehe mit der Schlehe Wohltuende Schlehe für Leib und Gesundheit Referentin: Cornelia Seidel, 21. Thüringer Olitätenmajetät
Der Biophilia Effekt - Die heilende Kraft der Bäume Referentin: Carola Hebentanz, Ehren-Olitätenmajestät
Gemmotherapie - Mit der Urkraft der Zellen heilen Referentin: Kathrin Schiefelbein, Ehren Olitätenmajestät
- Tee-PAUSE -
Drei Haselnüsse - nicht nur für Aschenbrödel Referentin: Claudia Berner, Ehren-Olitätenmajestät
Hol dir den Wald in dein Büro Sich mit Baumwesen verbinden (Lärche, Zypressse und ihrer Urtinktur) Referentin: Dorisa Winkenbach, Ehren-Olitätenmajestät
Waldklangreise Wirkung von Pflanzen und deren Schwingung in speziellen Klangschalen optimieren Referent: Dieter Ostermann, Klangtherapeut & Energetischer Heiler
- Kräutermenü -
Naturschule - der beste Meister Lernen in der Natur, mit der Natur und durch die Natur Referent: Siegward Franke, 15. Thüringer Olitätenmajestät, 2006
Arbeiten mit der Kraft der Bäume vom Samen zum Baum und deren Mythologie Referentin: Anja Peter, Heilpraktikerin & Sterbeamme
|
|
15.30 Uhr
bis
16.45 Uhr |
Königliche Kräuter- und Kulturwanderung mit der amtierenden 28. Thüringer Olitätenkönigin Simone Franz-Lange und Kathrin Schiefelbein (Ehren-Olitätenmajestät) ab "Thüringer Wald–Kreativ Museum", Myliusstraße 6 Schwierigkeitsgrad der Wanderung: leicht
zwischendurch: Extrabeitrag: Essbare Wildpflanzen in der Ernährung für Topf und Pfanne Ferdinand Bodusch, Ehren-Olitätenmajestät |
17.00 Uhr |
Ökumenischer Kräutergottesdienst in der St. Trinitatiskirche, Großbreitenbach |
Anmeldung zum 13. THÜRINGER KRÄUTER- UND OLITÄTENKONGRESS
"Baumseelen und Heilpflanzengeheimnisse für alle Sinne" -
am 8.8.2020 im Thüringer Wald-Kreativ-Museum in Großbreitenbach
Download Infoblatt: 13. Kräuterkongress 2020
Download Anmeldeformular: Kräuterkongresss 2020
Regionaler Förderverein
„Thüringer Kräutergarten/Olitätenland" e. V.
E-Mail:
Ihre Anmeldung ist verbindlich, sobald der Betrag auf folgendes Konto eingegangen ist:
Förderverein „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland" e. V.
IBAN: DE43 8405 1010 1263 0000 50
Verwendungszweck: Kräuterkongress 2020
►
In der Pause und nach Abschluß des Kongresses besteht Gelegenheit, Olitäten, Kräuterliköre und Kräuterliteratur zu kaufen.
►
Weitere Angebote zu den Themen „Kräuter & Olitäten“ im und um das Thüringer Wald–Kreativ Museum Großbreitenbach:
- Dauerausstellung zum Olitätengewerbe (im Museum, 1. Stock – zu den Museumsöffnungszeiten)
- Museums-Kräutergarten mit „Beet der Thüringer Olitätenmajestäten“ und „Beet der Ehren-Olitätenmajestäten“ sowie Pflanzenschildern mit QR-Code
- Kräuter-Parkanlagen (im Marktbereich – vis-á-vis des Rathauses)
- Alte Apotheke mit Gedenktafel für J. M. Mylius (1634 – 1678)
- Fachausstellung "Olitäten im Thüringer Kräutergarten - Aufstieg, Niedergang und Neuentdeckung" in der Kirche (Hauptstraße 109)
- Zeitstrahl mit u.a. Darstellung zum ehemaligen ortsansässigen Olitätengewerbe (Rathaus II)
- Heimatbaum mit u. a. Darstellung des Olitätengewerbes (oberhalb des Großbreitenbacher Marktplatzes)
Bisherige Thüringer Kräuter- und Olitätenkongresse:
- 1. Kongress (2008): "Königliches Kräuterwissen – erworben, genutzt, weitergegeben“
- 2. Kongress (2009): "Iss dich gesund – Königliche Heilkräuter kulinarisch angerichtet“
- 3. Kongress (2010): "Kräuter – hochprozentig angesetzt“
- 4. Kongress (2011): "Die Heilkraft der Beeren“
- Königliches und regionales Wissen zu den Beeren in Wald, Flur und Garten
- 5. Kongress (2012): "Wildkräuterküche“
Königliches und regionales Wissen zu den Wildkräutern in Wald und Flur
- 6. Kongress (2013): "Hildegard-Heilkunde“
- 7. Kongress (2014): "Kräuter und Gewürze – Wohlschmeckendes für die Gesundheit“
Königliches und regionales Wissen zu Kräutern und Gewürzen - 8. Kongress (2015): "Heilkraft aus dem Kräutergarten"
- 9. Kongress (2016): "Gesundheit aus der Kräuterküche"
- 10. Kongress (2017): "Wildkräuterschätze für Topf und Tiegel
- 11. Kongress (2018): "Ätherische Öle - ein Lebenselixier"
- 12. Kongress (2019): "Heilkräftiges aus Kräutern und Wildobst" für Küche und Hausapotheke
- 13. Kongress (2020): "Baumseelen und Pflanzengeheimnisse für alle Sinne"
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2015
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2016
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2017
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2018
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2019
Programm-Flyer, Kräuterwoche 2020