Kräuterschule im Olitätenland / Thüringer Kräutergarten
Leckeres aus Kräutern kochen und backen,
heilende Tinkturen und Salben zubereiten,
Cremes und Lotionen für die Schönheit herstellen,
Kreatives aus Kräutern anfertigen,
auf Kräuterwanderungen Wildpflanzen kennenlernen, ....
alles was Leib und Seele gut tut, vermitteln die Referentinnen in den Seminaren und Workshops der "Kräuterschule Großbreitenbach".
In der Kräuterstadt Großbreitenbach im Thüringer Kräutergarten, dem Olitätenland, wird die Tradition der Buckelapotheker, Waldlaboranten und Kräuterfrauen fortgeführt.
Kräuterschule Großbreitenbach |
Programmflyer für die Kräuterseminare 2021 download
Wir bereiten unsere Mahlzeiten in den Seminaren selbst zu und verwenden dazu Gewürze
aus der Hildegard-Küche.
>>> Brot backen, Aufstriche, Suppen, Salate, Aufläufe, Getränke, Kuchen und Desserts.
Alles im Preis inklusive!
>>> Die Zutaten stammen von regionalen Erzeugern aus dem UNESCO Biosphärenreservat
Thüringer Wald.
Seminare und Workshops 2021:
Schmackhaftes aus Wildkräutern und Blüten
2 Termine zur Auswahl:
17.4.2021, 10.00—16.00 Uhr
18.4.2021, 10.00—16.00 Uhr
Referentinnen: Claudia Berner, Kathrin Schiefelbein
Auf Spaziergängen durch Kräutergärten, Wald und Flur sammeln wir Blüten und wilde Kräuter. Daraus kreieren wir allerlei schmackhafte Speisen und Getränke.
Grüne Hausapotheke - im Frühling
28.-30.5.2021
Referentinnen: Kathrin Schiefelbein, Cornelia Seidel
Wir genießen die Düfte der in voller Blüte stehenden Natur, entdecken heilsame Wildkräuter und verarbeiten sie zu wohltuenden Kräuterkostbarkeiten.
Wir lassen uns die Mahlzeiten der Kräuterküche schmecken und öffnen uns dem Brauchtum und der Mythologie ausgewählter Pflanzen.
Rosenlust + Kräuterzauber - Verwöhntage für Frauen
11.-13.6.2021
Referentinnen: Claudia Berner, Simone Franz-Lange, Ruth Bredenbeck
Die Königin der Blumen ist heilsam, sinnlich, köstlich und pflegend. In unserer Kräuterküche zaubern wir aus Rosen und Wildkräutern nährende, pflegende und wohltuende kleine Kostbarkeiten.
Wir lernen die mythologische Bedeutung der Rose kennen, ihren Hofstaat und was sie an Aufmerksamkeit für ihr Gedeihen braucht.
Zeit für mich - Burnout Prävention mit den 5 Säulen von Pfr. Kneipp
23.-25.7.2021
Referentinnen: Ruth Bredenbeck, Cornelia Seidel, Claudia Berner
Ein Leben in Balance, Körper und Seele im Einklang; dieses Ziel nehmen wir in den Blick mit den bewährten Säulen des ganzheitlichen Gesundheitskonzeptes von Kneipp: Wasser, Heilkräuter, Bewegung, Ernährung und Lebensordnung.
Alle 5 Bereiche erproben wir ganz praktisch in Übungen, der Herstellung von Kräuterprodukten und dem Genuss von Kräuterköstlichkeiten.
Kerniges und Körniges
11.9.2021, 10.00—16.00 Uhr
Referentinnen: Claudia Berner, Simone Franz-Lange
Wir schauen in Feld und Flur nach Gräsern und Getreiden, erfahren Wissenswertes über Getreide, Mehl und Korn und erproben uns als „Eigenbrötler“.
Gemeinsam backen, kochen, rühren, probieren und genießen wir Herzhaftes und Süßes aus vollem Korn und (Nuss-)Kernen.
Kreativ mit Kräutern
12.9.2021, 10.00—16.00 Uhr
Referentinnen: Claudia Berner, Simone Franz-Lange
Auf einem Kräuterspaziergang lernen wir die saisonalen Kräuter kennen und sammeln schöne Naturmaterialien.
Von Formen, Farben und Gerüchen lassen wir uns dann im Atelier zur Gestaltung von z.B. Kränzen, Sträußen, Bildern, Tischschmuck und kräuter-kreativer Speise inspirieren
Immunstärkung mit Wildfrüchten, Nüssen und Wurzeln
8.-10.10.2021
Referentinnen: Cornelia Seidel, Simone Franz-Lange, Ruth Bredenbeck
Die Fülle des Herbstes schenkt uns für Leib und Seele neue Kräfte, die wir zum Auftanken vor dem Winter brauchen.
Wildfrüchte stärken unser Immunsystem, Wurzeln lassen uns erden und die Nüsse geben uns nicht nur Nervenkraft. Wir streifen durch den herbstlichen Wald, sammeln Beeren, Früchte und Wurzeln, lernen ihre Heilwirkungen kennen und bereiten daraus köstliche Gaumengenüsse.
Kräuter für die Seele — Räucherwerk, Tinkturen, Tee
19.-21.11.2021
Referentinnen: Simone Franz-Lange, Kathrin Schiefelbein, Cornelia Seidel
Wenn die Tage kürzer werden, braucht unsere Seele Licht von innen. Räucherrituale reinigen und helfen Vergangenes hinter sich zu lassen.
In Tinkturen fangen wir die Heilkraft der Kräuter ein. Mit Beeren und Kräutern kochen und backen wir Schmackhaftes was Herz und Gaumen erfreut.
Preise
TAGESSEMINARE:
Beginn: 10.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
inklusive aller Materialien für die Zubereitung der Speisen und die Herstellung von Kräuterprodukten, Skripte + Rezepte
70,- Euro, max. 12 Teilnehmer
WOCHENEND-Seminare:
Beginn: Freitag 17.00 Uhr
Ende: Sonntag 15.00 Uhr
inklusive aller Materialien für die Zubereitung der Speisen und die Herstellung von Kräuterprodukten, Skripte + Rezepte
165,- Euro, max. 12 Teilnehmer
ANMELDUNG zu den TAGES- und WOCHENENDSEMINAREN über:
Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Großbreitenbach
Katrin Glende Tel.: 036781-41815
E-Mail:
Telefonische Anmeldung zu folgenden Zeiten:
Di-Fr 10:00-16:00 Uhr und Sa, So, Feiertags 13:00-16:00 Uhr.
Stornierungen sind nur bis 6 Wochen vor Seminarbeginn möglich. Die Bearbeitungskosten betragen 7,- Euro.
Sollten Seminare von unserer Seite her abgesagt werden müssen, werden Sie umgehend informiert und der Seminarbeitrag wird ohne Abzüge an Sie zurücküberwiesen.
2 Übernachtungen im Gästehaus "Marienschule":
41,- Euro (im 2-Bett-Zimmer oder 4-Bett-Zimmer)
Hauptstraße 106, 98701 Großbreitenbach
gleich über Katrin Glende mitbuchen:
Tel.: 036781-41815, E-Mail:
weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Großbreitenbach hier: Gastgeberverzeichnis
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Ruth Bredenbeck
ANFAHRT:
Mit der Bahn bis Hbf Ilmenau, dann weiter mit dem Bus Linie 303 oder 304 bis Großbreitenbach Rathaus.
IOV Ilmenau: Fahrplan Linie 303 und 304
Mit dem Auto:
Von Norden, auf der A 71 bis Abfahrt Ilmenau-Ost, dann weiter auf der B 88 in Richtung Gehren und Königsee. In der Orstmitte Gehren rechts abbiegen Richtung Großbreitenbach.
Aus Richtung Süden, auf der A 73 bis Abfahrt Eisfeld-Nord, dann auf der B 281 Richtung Neuhaus am Rennweg, hinter Siegmundsburg links nach Goldistal. Dann weiter über Katzhütte nach Großbreitenbach.
Aus östlicher Richtung, auf der A4 bis Abfahrt Jena-Göschwitz, auf der B 88 Richtung Kahla und Rudolstadt, bis Pennewitz, dann über Herschdorf und Gillersdorf nach Großbreitenbach.
Aus westlicher Richtung, auf der A 4 bis Kreuz Erfurt, dann auf die A 71 bis Abfahrt Ilmenau-Ost, weiter auf der B 88 Richtung Gehren und Königsee. In der Orstmitte Gehren rechts abbiegen Richtung Großbreitenbach.
Thüringer Wald-Kreativ-Museum, Großbreitenbach:
GPS-Koordinaten 50.585329°N 11.014801°E
Kräuterschule Großbreitenbach
im Förderverein Thüringer Kräutergarten/Olitätenland e. V.
gegr. 2018
Wir sind Partner vom UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald: