Thüringer Olitätenmajestäten und Ehren-Olitätenmajestäten
Ausschreibung
Zur Wahl der 29. Thüringer Olitätenmajestät (König/in)
und der Ehren-Oltätenmajestät (König/in)
Am Sonntag, den 14. August 2022 in Großbreitenbach (Festplatz Straße „Am Bahnhof“)
auf dem „31. Bräétmicher Kram- und Kräutermarkt – Thüringer Kräuter- und Olitätenmarkt“
Teilnahmebedingungen:
Thüringer Olitätenkönig/in
teilnehmen kann jede Person, die
- mindestens 16 Jahre alt ist,
- Ihren Hauptwohnsitz in Thüringen hat
- und gute Kenntnisse über einheimische Kräuter und deren Verwendung, allgemeines Kräuterwissen über den ökologischen Bereich besitzt.
- Die Wahl zur Olitätenkönigin/zum Olitätenkönig ist max. 2 Jahre nacheinander möglich.
Ehren- Olitätenkönig/in
Teilnehmen kann jede Person, die
- mindestens 16 Jahre alt ist,
- Ihren Hauptwohnsitz außerhalb Thüringens hat,
- und gute Kenntnisse über einheimische Kräuter und deren Verwendung, allgemeines Kräuterwissen über den ökologischen Bereich besitzt
1. Anmeldung
Interessenten/innen werden geben, sich bis zum 31. Juli 2022 beim Förderverein „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland“ e.V., Vors. Siegward Franke, Straße der Einheit 7, 07318 Saalfeld OT Schmiedefeld, E-Mail: oder über die Touristinformation Großbreitenbach, Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach, E-Mail: zu melden.
2. Ausscheide
Die Bewerber/innen stellen sich am Markttag kurz persönlich vor und erhalten anschließend einen Korb mit frischen Heil- und Gewürzkräutern. Diese sind schriftlich zu bestimmen und mögliche Anwendungsgebiete zu nennen.
Danach sollen die Bewerber/innen dem Publikum – möglichst originell umrahmt und nach eigenen Vorstellungen – ihre Heimatregion mit deren typischen Kräutern präsentieren.
Denkbar sind für die ca. 5-minütige Präsentation z. B. die Vorführung selbst vorbereiteter Kräuterprodukte mit Verkostung, auch Rezitation, Gesang und Tanz.
Anschließend ermittelt die Jury den besten/die beste Bewerber/in aus Thüringen bzw. den besten/die beste Bewerber/in außerhalb von Thüringen
3. Krönung und Ernennung
Der/die im Ausscheid ermittelte beste Bewerber/in aus Thüringen wird zur „Thüringer Olitätenkönigin“/zum „Thüringer Olitätenkönig“ gekürt. In einem feierlichen Zeremoniell erhält sie/er eine vom Förderverein „Thüringer Kräutergarten/ Olitätenland“ e.V. bereitgestellte Kräuterkrone und eine Schärpe mit der Aufschrift:
„29. Thüringer Olitätenmajestät – 2022
Thüringer Kräutergarten/Olitätenland – Großbreitenbach“
4. Repräsentation
Beide „Olitätenmajestäten“ werden ab ihrer Krönung bzw. Ernennung bestimmte repräsentative Aufgaben für die Bildungs-, Gesundheits- und Tourismusregion „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland“ und die Stadt Großbreitenbach übertragen.
Regionaler Förderverein
„Thüringer Kräutergarten/Olitätenland“ e.V.
Der Kräuterwettbewerb zur Wahl der Olitätenmajestäten
Teilnahmebedingungen:
- Thüringer Olitätenkönig/in -
Teilnehmen kann jede Person, die
- mindestens 16 Jahre alt ist,
- ihren Hauptwohnsitz in Thüringen hat
- und gute Kenntnisse über einheimische Kräuter und deren Verwendung, allgemeines Kräuterwissen und den ökologischen Bereich besitzt.
- Die Wahl zur Olitätenkönigin/zum Olitätenkönig ist maximal 2 Jahre nacheinander möglich.
- Ehren-Olitätenkönig/in -
Teilnehmen kann jede Person, die
- mindestens 16 Jahre alt ist,
- ihren Hauptwohnsitz außerhalb Thüringens hat
- und gute Kenntnisse über einheimische Kräuter und deren Verwendung, allgemeines Kräuterwissen und den ökologischen Bereich besitzt.
1. Anmeldung
Interessenten/innen werden gebeten, sich bis zum XXXX beim Förderverein „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland" e. V. zu melden.
Stellv. Vorsitzender: Siegward Franke
E-Mail:
2. Ausscheide
Die Bewerber/innen stellen sich am Markttag kurz persönlich vor und erhalten anschließend einen Korb mit frischen Heil- und Gewürzkräutern. Diese sind zu bestimmen und mögliche Anwendungsgebiete zu nennen. Danach sollen die Bewerber/innen dem Publikum – möglichst originell umrahmt und nach eigenen Vorstellungen – ihre Heimatregion mit deren typischen Kräutern präsentieren. Denkbar sind für die Präsentation z. B. die Vorführung selbst vorbereiteter Kräuterprodukte mit Verkostung, auch Rezitationen, Gesang und Tanz.
Anschließend ermittelt die Jury den besten/die beste Bewerber/in aus Thüringen bzw. den besten/die beste Bewerber/in außerhalb von Thüringen.
3. Krönung und Ernennung
Der/die im Ausscheid ermittelte beste Bewerber/in aus Thüringen wird zur „Thüringer Olitätenkönigin“/zum „Thüringer Olitätenkönig“ gekürt. In einem feierlichen Zeremoniell erhält sie/er eine vom Förderverein „Thüringer Kräutergarten/Olitätenland" e. V. bereitgestellte Kräuterkrone, Zepter und eine Schärpe mit der Aufschrift:
Thüringer Olitätenmajestät
Thür. Kräutergarten / Olitätenland
Großbreitenbach xxxx
Danach wird der/die ermittelte beste Bewerber/in außerhalb von Thüringen zur „Ehren-Olitätenkönigin“/zum „Ehren-Olitätenkönig“ ernannt. Sie/er erhält eine kleine Ehren-Kräuterkrone und eine Schärpe mit der Aufschrift:
Ehren-Olitätenmajestät
Thür. Kräutergarten / Olitätenland
Großbreitenbach xxxx
4. Repräsentation
Beiden „Olitätenmajestäten“ werden ab ihrer Krönung bzw. Ernennung repräsentative Aufgaben für die Tourismusregion „Thüringer Kräutergarten / Olitätenland“ und die Stadt Großbreitenbach übertragen.
Übersicht der „Thüringer Olitätenmajestäten“
(Stand: 8/2019)
Titelträger Nr. |
Krönungs-jahr(e) |
Name |
PLZ Wohnort/Ortsteil |
1. u. 2. |
1992 +1993 |
Christel Enders |
98701 Böhlen |
3. u. 5. |
1994 +1996 |
Renate Schmidt |
07546 Gera |
4. |
1995 |
Beate Schuberts |
07747 Jena |
6. |
1997 |
Rosemarie Scheffel |
99334 Stadtilm |
7. |
1998 |
Karin Franke |
07422 Bad Blankenburg |
8. |
1999 |
Bärbel Ullrich |
verstorben -ehemals 98593 Floh-Seligenthal OT Hohleborn |
9. |
2000 |
Ilka Storch |
99310 Wachsenburggemeinde OT Holzhausen |
10. |
2001 |
Heiderose Friebel |
99880 Laucha bei Gotha |
11. |
2002 |
Gudrun Patzelt |
98587 Steinbach-Hallenberg |
12. |
2003 |
Gisela Bock |
verstorben -ehemals 07426 Königsee |
13. |
2004 |
Irina Baumann |
07646 Bobeck |
14. |
2005 |
Sieglinde Leibner |
09726 Gefell |
15. |
2006 |
Siegward Franke |
98739 Schmiedefeld/Saalfelder Höhe |
16. |
2007 |
Barbara Kircher-Storch |
36419 Buttlar/Rhön
|
17. |
2008 |
Silke Traute |
98701 Herschdorf |
18. |
2009 |
Astrid Schmidt |
07426 Dröbischau OT-Egelsdorf |
19. |
2010 |
Astrid Köhler |
98701 Wildenspring |
20. |
2011 |
Claudia Wallnisch |
07422 Rottenbach OT-Milbitz |
21. |
2012 |
Cornelia Seidel |
07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Gottesgrün |
22. |
2013 |
Barbara Kircher-Storch |
35419 Buttlar/Rhön
|
23. | 2014 | Ruth Bredenbeck |
99095 Erfurt |
24. | 2015 | Ines May | 99867 Gotha |
25. | 2016 | Andrea Limp | 98693 Ilmenau |
26. | 2017 | Jana Müller-Meinke | 99634 Straußfurt |
27. | 2018 | Sandra Wiedon | 36404 Vacha |
28. | 2019 | Simone Franz-Lange | Witterda |
Übersicht der „Ehren-Olitätenmajestäten“
(Stand: 8/2018)
-
Krönungsjahr(e)
Name
PLZ Wohnort/Ortsteil
(Bundesland)
1995 – 1997, 1999, 2001
Dorisa Winkenbach
65193 Wiesbaden
(Hessen)
1998, 2000, 2002, 2008
Dr. Hannelore Pohl
04288 Holzhausen bei Leipzig
(Sachsen)
2003
Elke Buchner
06618 Utenbach
(Sachsen-Anhalt)
2004
Christl Stolle
09484 Oberwiesental
(Sachsen)
2005
Sabine Heucke-Gareis
95326 Kulmbach
(Bayern)
2006
Brigitte Addington
91056 Erlangen
(Bayern)
2007
Peter Spiegel
verstorben -ehemals 79843 Löffingen
(Baden-Württemberg)
2009
Gabriele Lux
90427 Nürnberg
(Bayern)
2010
Claudia Kranz
65207 Wiesbaden
(Hessen)
2011
Stephanie Wiegand
36132 Eiterfeld-Wölf/Rhön
(Hessen)
2012
Carola Hebentanz
96358 Teuschnitz OT Wickendorf
(Bayern)
2013
Gabi Schumann
06774 Muldestausee OT Schlaitz
(Sachsen-Anhalt)
2014 Susanne Zieger 63263 Neu-Isenburg
(Hessen)
2015 Edith Wagner 95336 Mainleus
(Bayern)
2016 Jenny Schulz 17487 Greifswald
(Mecklenburg-Vorpommern)2017 Ferdinand Bodusch Leipzig (Sachsen) 2018 Claudia Berner Buckow (Brandenburg) 2019 Kathrin Schiefelbein Ober-Ramstadt OT Rohrbach (Hessen)